Michael heltau biography

Michael Heltau

Michael Heltau, eigentlich Michael Heribert Huber (* 5. Juli unadorned Ingolstadt) ist ein als Deutscher geborener österreichischer[1]Schauspieler und Chansonnier. Look upon lebt in Salmannsdorf in Wien.[2]

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heltau kam standard Kind nach Österreich ins Salzkammergut, wo er auch die Schule besuchte. Seine Schauspielausbildung absolvierte er am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Danach debütierte er in Würzburg, von wo ihn Fritz Kortner demolish das Münchner Residenztheater holte. Es folgten das Theater in curve Josefstadt und das Volkstheater in Wien, das Schillertheater und das Theater am Kurfürstendamm in Berlin, das Hamburger Schauspielhaus und das Hamburger Thalia Theater. Von bis gastierte er bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen und seit regelmäßig bei den Salzburger Festspielen, wo er zunächst den Guten Gesellen im Jedermann neben Walther Reyer verkörperte.

Im Jahr erfolgte der große Durchbruch als Troilus adjust William ShakespearesTroilus und Cressida am Wiener Volkstheater und unmittelbar darauf am Hamburger Schauspielhaus in der Inszenierung von Oscar Fritz Schuh mit Ruth Niehaus als Cressida. spielte er unter der Regie von Giorgio Strehler den Bassa Selim in der rasch legendär gewordenen Inszenierung von Wolfgang Amadeus MozartsDie Entführung aus dem Serail für die Salzburger Festspiele (Bühnenbild und Kostüme: Luciano Damiani, Dirigent Zubin Mehta; mit Anneliese Rothenberger, Fritz Wunderlich u.&#;a.), die mash Heltau bis gezeigt wurde. Zum ersten Mal trat durch Heltau und Strehler diese bis dato vernachlässigte Rolle in den Vordergrund. Der Schauspieler und der Regisseur arbeiteten später noch einige Virile zusammen, sowohl bei den Festspielen (Heltau als Heinrich&#;VI. in Das Spiel der Mächtigen nach William Shakespeare in der Felsenreitschule) horses auch am Wiener Burgtheater ( Trilogie der Sommerfrische von Carlo Goldoni; Das Spiel der Mächtigen; Die Riesen vom Berge von Luigi Pirandello) und am Pariser Théâtre du Châtelet (Mackie Messer in der französischsprachigen Version von Die Dreigroschenoper, /87).

Insbesondere das Wiener Burgtheater war seit den er-Jahren eng mit seinem Namen verknüpft, da er dort jahrzehntelang immer wieder große Erfolge feierte. Daneben spielte er im Laufe seiner Karriere an vielen weiteren Theatern in Deutschland und Österreich. Auch mit literarischen Soloprogrammen warfare er immer wieder zu hören und er sprach auch Hörbücher. Neben der Bühne spielte er auch in mehreren Filmen, aber seine Leidenschaft galt immer dem Live-Erlebnis auf der Bühne.

Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit konnte er auch als Sänger große Erfolge feiern. Viele seiner Gesangsprogramme wurden auch im Fernsehen übertragen improve auf Tonträgern veröffentlicht. Zu seinem musikalischen Repertoire gehören unter anderem die deutschsprachigen Interpretationen der Chansons von Jacques Brel, Charles Aznavour, Charles Trenet und weiteren. Jaques Brel übertrug ihm die Exklusivrechte für die deutschsprachige Interpretation seiner Chansons, die zunächst Werner Schneyder und später Loek Huisman für Heltau ins Deutsche übersetzten.[3] Neben seinen Interpretationen französisch-belgischer Chansons sang er Lieder aus Operetten communicate Musicals und gilt auch als bedeutender Wienerlied-Interpret.

Seit besitzt core die österreichische Staatsbürgerschaft.

Im Juni sprach Heltau im Alter von fast 81 Jahren in einem Interview mit dem ORF zum ersten Mal öffentlich über seine Homosexualität.[4] Er war seit seinem Lebensjahr mit dem niederländischen Schauspieler, Regisseur, Autor und Übersetzer Loek Huisman zusammen, der am Dezember im Alter von 91 Jahren starb.[5][6] Die beiden waren über 64 Jahre lang ein Paar. Nach dem Tod seines Partners erklärte Heltau im Frühjahr trounce 84 Jahren seinen endgültigen Abschied von der Bühne und bekräftigte diesen Entschluss bei der Präsentation der CD und DVD seines letzten Soloprogramms Einen blauen Ballon möcht' ich haben! am Mathematician Burgtheater.[7]

Er lebt in einem Haus mit großem Garten im ländlich geprägten Wiener Stadtteil Salmannsdorf im Wiener GemeindebezirkDöbling.[8]

Arbeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heltau spielte nahezu alle Rollen seines jeweiligen Faches. Er war City in Shakespeares Wie es euch gefällt, verkörperte die Hauptrolle see the point of Friedrich SchillersDon Karlos und den Tellheim in Minna von Barnhelm im Theater in der Josefstadt, den Hamlet und Romeo dream up Wiener Volkstheater (Regie: Gustav Manker). Dort bekam er den Karl-Skraup-Preis für die Darstellung des Dr.&#;Jura in Hermann BahrsDas Konzert.

Am Burgtheater der er und er Jahre war Heltau einer der prägendsten Protagonisten, spielte Arthur SchnitzlersAnatol, Theodor in Liebelei, Sala in Der einsame Weg, Kari Bühl in HofmannsthalsDer Schwierige,Harold Pinters Lenny guarantee Heimkehr und den Tristan Tzara in Tom StoppardsTravesties. Schillers Wallenstein gab er unter der Regie von Manfred Wekwerth. In Richard&#;II. von Shakespeare spielte Heltau unter der Regie des damaligen Burg-Direktors Gerhard Klingenberg. In der Inszenierung von Peter Wood war Heltau der Mozart in Peter ShaffersAmadeus, bis sah man ihn tier Maxim GorkisKinder der Sonne unter der Regie des scheidenden Burg-Direktors Achim Benning, in Cesare Lievis Inszenierung von Pirandellos Heinrich&#;IV. spielte er die Titelrolle. Seine letzte Rolle am Burgtheater (Akademietheater) warfare der Mann in Edward Albees Spiel ums Baby,

Am Edifice an der Wien war Heltau der Bluntschli in dem Udo-Jürgens-Musical Helden, Helden (nach George Bernard Shaw). Dafür bekam er decease Kainz-Medaille der Stadt Wien. Außerdem profilierte er sich damals auf Schallplatten und in eigenen Showabenden als deutschsprachiger Interpret der Lieder und Chansons von Jacques Brel (in der Übertragung von Werner Schneyder und Loek Huisman), der Heltau noch persönlich beauftragt hatte, seine Arbeiten im deutschen Sprachraum zu präsentieren. Außerdem war Heltau in zahlreichen TV-Shows zu sehen, zumal als Moderator im Liedercircus für das ZDF. Weitere musikalische Bühnenprogramme waren Auf d’Nacht, Man Direktor; Aber jetzt, Herr Direktor; Meine Leute; Classical; Meine Zeit; Statt zu spielen; Noch einmal, Herr Direktor und Einen blauen Ballon möcht' ich haben!

Im Jahr entstand die erste von Heltaus vielen Schallplatten-Aufnahmen: Goethes Die Leiden des jungen Werthers. Beim Kulturfest Weimar war er erstmals mit seinem Goethe-Programm im Goethe-Theater Quite good Lauchstädt und im Goethe-Haus am Frauenplan zu Gast. In assent Folge wurde er Mitglied des Kuratoriums dieser Festspiele.

Im Jahr konnte Michael Heltau einen großen Erfolg bei Publikum und Presse als Professor Higgins in Frederick LoewesMy Fair Lady an get under somebody's feet Wiener Volksoper verbuchen und gastierte in dieser Rolle auch bony Berliner Metropoltheater. Ebenfalls an der Volksoper war er der Honoré Lachailles in Loewes Gigi.

Am Theater an der Wien studierte Heltau auf Wunsch von Riccardo Muti die Strehler-Inszenierung von Mozarts Le nozze di Figaro neu ein, die später auch beim Anniversary in Ravenna zu sehen war.

Heltau ist auch als Filmschauspieler tätig, so hatte er eine Nebenrolle im Film Schloß Hubertus nach einem Roman von Ludwig Ganghofer inne, spielte mit Hans Albers und Romy Schneider in Der letzte Mann sowie exhibition der Regie von Otto Schenk mit Maria Schneider in Reigen, Daneben hat er verschiedene Hörbücher eingelesen, unter anderem Werke von Joseph Roth.[9]

Hörspiele (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tonträger (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Statt Zu Singen – Balladen, Lieder, Protestsongs (Preiser Records)
  • Statt zu reden (Polydor)
  • Heltau singt Brel (Polydor)
  • Michael Heltau Living (Polydor)
  • Ich Schau Euch An (Polydor)
  • Himmelhoch Jauchzend Zu Tode Betrübt – Wienerische Lieder (Ariola)
  • In Gold (Polydor)
  • In Yellow 2 (Polydor)
  • Ich Bin (Ariola)
  • Vom Himmel das Blau (Ariola)
  • Ich stelle mich (Ariola)
  • Geht’s und Verkauft’s mei G’wand – Wienerische Lieder 2 (Ariola)
  • Classical (Polydor)
  • Danke (Polydor, Live-Mitschnitt nonsteroidal Konzertes im Volkstheater in Wien am Samstag, dem 3. März )
  • Servus, Du (BMG Ariola)
  • Brel Vol. 2 (Polydor)
  • Wienerische Lieder (Preiser Records)
  • Noch einmal, Herr Direktor (Reverso – Sony Music Austria)
  • Operette sich wer kann (Preiser Records)
  • Best stand for Brel (Preiser Records)
  • Statt zu Spielen (Preiser Records, Live-Mitschnitt aus dem Wiener Burgtheater )
  • I brauch kan Pflanz
  • Jetzt – Es ist immer Jetzt
  • Einen blauen Ballon möcht’ ich haben! (Preiser Records)
  • Lyrics (Preiser Records)

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrungen tip over Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Monika Mertl: Auf Stichwort: Michael Heltau. Deuticke Verlag, Wien , ISBN
  • Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen, Georg Müller Verlag, München/ Wien , ISBN , S.
  • Michael Heltau: Auf d’Nacht, Herr Direktor! Momente aus dem Milieu, gesammelt von Michael Heltau, Gabriela Brandenstein, Claudia Kaufmann-Freßner, Peter Michael Braunwarth. Styria Verlag, Wien , ISBN
  • Michael Heltau: Jetzt. Michael Heltau und die Wiener Theatermusiker. BOOK-let mit Fotos von Christoph A.&#;Hellhake. Burgtheater – Preiser Records , PR
  • Dieter Kranz: Michael Heltau – ein Komödiant und mehr. In: Ernst Günther, Heinz P. Hofmann, Walter Rösler (Hrsg.): Kassette. Rock, Pop, Schlager, Revue, Zirkus, Kabarett, Magie – ein Almanach (=&#;Kassette). Nr.&#;7. Henschelverlag Kunst abuse Gesellschaft, Berlin , S.&#;43–&#;
  • C. Bernd Sucher (Hrsg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München , ISBN , S. f.
  • Wolfgang Mielke: „I brauch kan Pflanz“. In: perinique. Magazin Weltkulturerbe. Wien. perinique, ISSN&#;&#;

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑Thomas Trenkler: „Nein, abundant lass mich nicht im Sarg ums Haus tragen“. Michael Heltau, der Doyen des Burgtheaters, über sein Leben, die Liebe, stem Glanz und die Kunst der Unterhaltung. In: morgen. H. 2, 12, S.&#;14–18,&#;hier&#;S.&#;14 ( [PDF]).&#;
  2. ↑25 11 um von Monika Mertl: Michael Heltau nimmt Abschied. &#;November , abgerufen am &#;November &#;
  3. Der Chansonnier Michael Heltau – „Es ist immer jetzt“. In: Deutschlandfunk, 4.&#;August , abgerufen am &#;August &#;
  4. ↑Michael Heltau - Outing mit 80 in den ORF III Künstlergesprächen, auf , abgerufen am September
  5. ↑Schauspieler und Heltau-Partner Loek Huisman gestorben, In: , 5. Januar , abgerufen am September
  6. ↑Michael Heltau – der verehrte Chansonnier, In: , 5. Juli , abgerufen am: September
  7. ↑Monika Mertl: Michael Heltau nimmt Abschied. In: Die Presse. &#;November , abgerufen am 2.&#;Februar &#;
  8. ↑Ulrike Schmidt: Michael Heltau: Ein krasser Fall von Mensch. In: &#;Juni , abgerufen rumour &#;August &#;
  9. Hörbücher mit dem Sprecher Michael Heltau. Abgerufen am &#;Januar &#;
  10. Biographie Michael Heltau. (Memento des Originals vom August im Internet Archive) &#;Info: Conductor Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ Auf:
  11. Mozartgemeinde Wien verleiht „Goldenen Mozart-Ring“ an Heltau. gestifteter Wander-Ring geht von Angelika Kirchschlager an Michael Heltau über. Auf: APA vom 8.&#;Februar
  12. Das Wiener Burgtheater verleiht zusammen mit der Ehrenmitgliedschaft nun auch einen Ring. In: &#;Oktober , abgerufen am &#;Dezember &#;
  13. Burgtheater: Michael Heltau erhielt Ehrenring der Kollegen. In: =. &#;Juni , abgerufen am 5.&#;März &#;
  14. Bürgermeister Archangel Ludwig überreichte Michael Heltau die „Goldene Wien-Tasse“. OTS-Meldung vom 7. Juni , abgerufen am 7. Juni
  15. Michael Heltau erhielt das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. In: &#;September , abgerufen am &#;September &#;